Wie Sie gefährliche Schäden an der Balkonplatte erkennen und wie die fachgerechte Instandsetzung abläuft
Balkonsanierung in Berlin & Brandenburg

Balkone sind tagtäglich Wind und Wetter ausgesetzt – besonders in unserer Region mit Frost, Regen und starker Sonneneinstrahlung. Über die Jahre kann das zu erheblichen Betonschäden führen. Diese sind nicht nur ein optisches Problem, sondern können auch die Tragfähigkeit und Sicherheit der gesamten Konstruktion gefährden.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie typische Betonschäden am Balkon entstehen, woran Sie sie erkennen – und wie eine fachgerechte Sanierung abläuft.
Typische Betonschäden am Balkon
Ein Balkon besteht meist aus einer auskragenden Betonplatte, die teilweise Jahrzehnte alt ist. Die typischen Schadensbilder entwickeln sich häufig schleichend:
- Abplatzungen: Meist durch rostende Bewehrung, deren Ausdehnung den Beton absprengt
- Risse: Sie entstehen z. B. durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeitsbelastung
- Korrosion der Bewehrung: Wenn Wasser in den Beton eindringt, kann die innenliegende Stahlbewehrung rosten
- Abgesackte oder schräg stehende Balkonplatten: Oft ein Zeichen für tieferliegende statische Probleme
- Ausblühungen und Verfärbungen: Hinweise auf Feuchtigkeit im Beton
Gerade oberflächliche Schäden wie kleine Risse oder Abplatzungen werden oft unterschätzt – dabei sind sie häufig das erste Anzeichen für tiefere Probleme.
Ursachen: Warum alter Balkonbeton Schäden zeigt
Die häufigsten Ursachen für Betonschäden am Balkon sind:
- Frost-Tau-Wechsel: Wasser dringt in Risse ein, gefriert und sprengt den Beton auf
- Karbonatisierung: Ein natürlicher chemischer Prozess, der den pH-Wert im Beton senkt und den Stahl korrosionsanfällig macht
- Mangelhafte Abdichtung oder Entwässerung: Wenn Regenwasser nicht richtig abläuft, sickert es langsam in die Betonplatte
- Altersbedingter Verschleiß: Vor allem bei Balkonen aus den 60er bis 80er Jahren
Wie läuft die Sanierung eines beschädigten Betonbalkons ab?
Die Instandsetzung hängt vom Schadensbild ab – in vielen Fällen folgt sie aber einem klar strukturierten Ablauf:
- Schadensanalyse und Bewertung: Sichtprüfung, Klopftest, Messung der Betondeckung, ggf. Freilegung der Bewehrung
- Abtrag des schadhaften Betons: Lose und beschädigte Stellen werden mechanisch entfernt
- Korrosionsschutz der Bewehrung: Die freigelegte Stahlbewehrung wird entrostet und mit einem speziellen Schutzsystem behandelt
- Reprofilierung der Balkonplatte: Die Fehlstellen im Beton werden mit geeignetem Reparaturmörtel aufgefüllt
- Abdichtung und Beschichtung: Abschließend wird die Balkonfläche neu abgedichtet und mit einer rutschfesten, witterungsbeständigen Beschichtung versehen
Je nach Zustand des Balkons können auch Geländer, Entwässerung oder Übergänge zur Fassade mit saniert werden.
Warum eine professionelle Sanierung so wichtig ist
Unsachgemäße Reparaturen – etwa das bloße Überstreichen von Rissen – helfen nur kurzfristig und verschleiern oft größere Probleme. Eine fachgerecht ausgeführte Betonsanierung sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern verlängert die Lebensdauer Ihres Balkons deutlich.
Zudem sind Eigentümer in der Verantwortung: Lockerer Beton oder rostige Armierungen stellen ein Sicherheitsrisiko dar – auch für Passanten und darunterliegende Flächen.
Sie möchten Ihren Balkon überprüfen lassen?
Wir von Lorenz Fassadensanierung sind spezialisiert auf die Sanierung von Balkonen und Betonbauteilen – von der Analyse bis zur fachgerechten Instandsetzung. Ob Einfamilienhaus, Altbau oder Wohnanlage: Wir beraten Sie individuell und kümmern uns um eine dauerhafte Lösung.
Jetzt unverbindlich beraten lassen – oder rufen Sie uns direkt an unter Telefon 03379 582 82 82